23. SchulKinoWoche in Thüringen heute in Erfurt mit dem Film „22 Bahnen“ eröffnet

v.l.n.r. Elena Solte (VISION KINO), Peter Schütz (Projektleitung SchulKinoWochen Thüringen/Sachsen-Anhalt), Elisabeth Wenk (Geschäftsführerin Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz), Larissa Staar (Thüringer Staatskanzlei), Susanna Haneder (Szenenbildnerin „22 Bahnen“)
Die 23. SchulKinoWoche in Thüringen ist am heutigen Montag, dem 17. November 2025 feierlich im CineStar Kino in Erfurt eröffnet worden.
Die SchulKinoWoche Thüringen ist ein Projekt der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ. Gezeigt wurde die Literaturverfilmung „22 Bahnen“, die Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl, in Anwesenheit der Szenenbildnerin Susanna Haneder, die sich im anschließenden Filmgespräch gern den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellte.
Vom 17. bis 28. November 2025 läuft die 23. SchulKinoWoche in Thüringen unter der Überschrift „Zurück in die Zukunft“. Fast alle Kinos sowie alternative Spielstätten und mobile Kinos sind daran beteiligt. Das Projektteam hat für rund 550 Veranstaltungen bis jetzt mehr als 19.000 Anmeldungen entgegengenommen. Das größte medienpädagogische Projekt in Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, das Kino als Lernort zu entdecken. Filme werden zum Ausgangspunkt für Gespräche über gesellschaftliche, historische und kulturelle Themen. Pädagogisches Begleitmaterial unterstützt Lehrkräfte dabei, den Kinobesuch im Unterricht vor- und nachzubereiten.
Die Filmauswahl nähert sich verschiedenen Themen, wie nachhaltige Entwicklung, globale Ungleichheit, Pressefreiheit oder der DEFA-Filmgeschichte, mit einem reichhaltigen Programm an Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen. Darunter finden sich auch Spielfilme, die im diesjährigen Programm des Festivals Goldener Spatz 2025 zu sehen waren, wie das Animationsabenteuer „Heidi – Die Legende vom Luchs“ oder der Dokumentarfilm „Zirkuskind“.
Alle Informationen zu sämtlichen Sonderveranstaltungen und das gesamte Programm sind zu finden unter:
23. SchulKinoWoche in Thüringen heute in Erfurt mit dem Film „22 Bahnen“ eröffnet

v.l.n.r. Elena Solte (VISION KINO), Peter Schütz (Projektleitung SchulKinoWochen Thüringen/Sachsen-Anhalt), Elisabeth Wenk (Geschäftsführerin Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz), Larissa Staar (Thüringer Staatskanzlei), Susanna Haneder (Szenenbildnerin „22 Bahnen“)
Die 23. SchulKinoWoche in Thüringen ist am heutigen Montag, dem 17. November 2025 feierlich im CineStar Kino in Erfurt eröffnet worden.
Die SchulKinoWoche Thüringen ist ein Projekt der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ. Gezeigt wurde die Literaturverfilmung „22 Bahnen“, die Adaption des gleichnamigen Bestseller-Romans von Caroline Wahl, in Anwesenheit der Szenenbildnerin Susanna Haneder, die sich im anschließenden Filmgespräch gern den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellte.
Vom 17. bis 28. November 2025 läuft die 23. SchulKinoWoche in Thüringen unter der Überschrift „Zurück in die Zukunft“. Fast alle Kinos sowie alternative Spielstätten und mobile Kinos sind daran beteiligt. Das Projektteam hat für rund 550 Veranstaltungen bis jetzt mehr als 19.000 Anmeldungen entgegengenommen. Das größte medienpädagogische Projekt in Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, das Kino als Lernort zu entdecken. Filme werden zum Ausgangspunkt für Gespräche über gesellschaftliche, historische und kulturelle Themen. Pädagogisches Begleitmaterial unterstützt Lehrkräfte dabei, den Kinobesuch im Unterricht vor- und nachzubereiten.
Die Filmauswahl nähert sich verschiedenen Themen, wie nachhaltige Entwicklung, globale Ungleichheit, Pressefreiheit oder der DEFA-Filmgeschichte, mit einem reichhaltigen Programm an Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen. Darunter finden sich auch Spielfilme, die im diesjährigen Programm des Festivals Goldener Spatz 2025 zu sehen waren, wie das Animationsabenteuer „Heidi – Die Legende vom Luchs“ oder der Dokumentarfilm „Zirkuskind“.
Alle Informationen zu sämtlichen Sonderveranstaltungen und das gesamte Programm sind zu finden unter:








