Festivalinfos

Was ist eigentlich ein Kinder Medien Festival? Ganz einfach: Ein Fest für Kindermedien! Ein Fest, das sieben Tage lang in zwei Städten auf unzähligen Kinositzen und Leinwänden gefeiert wird und das Beste, was es im deutschsprachigen Raum an audiovisuellen Kindermedien gibt, präsentiert, auszeichnet und diskutiert. Neben vielen Filmgesprächen, Autogrammstunden, Events und medienpädagogischen Projekten ist die zentrale Aufgabe des Festivals die Vergabe von Preisen. Beim GOLDENEN SPATZ übernehmen dies zwei Kinderjurys – die Jury Film & Serie und die Jury Interaktives & Digitales Storytelling. Die Jurykinder kommen aus allen Regionen Deutschlands, natürlich auch aus Gera und Erfurt, Österreich, der Schweiz und sogar aus Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, Dänemark und Rumänien.

Im kommenden Jahr findet der GOLDENE SPATZ vom 7. bis 13. Juni 2026 in Gera und Erfurt statt.

Schon 1979 – beim ersten Nationalen Kinderfilmfestival der DDR in Gera – gab es eine Kinderjury, denn schon damals interessierte uns brennend, was Kindern gefällt und was nicht. Das Publikum wurde älter, die Ansprüche an Filme und Medien veränderten sich, aus zweimal Deutschland wurde einmal Deutschland und 2003 kam Erfurt als zweiter Standort hinzu. Das Festival wuchs und wuchs. Es strahlt heute weit über das Kindermedienland Thüringen hinaus und erreicht jedes Jahr aufs Neue Tausende Kinder und Jugendliche, die vielleicht zum ersten Mal dieses Kribbeln im Bauch spüren, wenn sich der Vorhang öffnet.

Resümee Goldener Spatz 2025:

Der GOLDENE SPATZ fand unter dem Motto „Wer will ich sein, wenn ich groß bin?“ in Gera und Erfurt statt und war ein Treffpunkt für junge Kinofans und die Kindermedienbranche. Das Festival bot spannende Geschichten über das Erwachsenwerden, lockte tausende Besucher:innen in die Kinos und zog über 600 Branchenvertreter:innen an. Es gab ein vielfältiges Programm mit Premieren, Highlights, einer Pop-Up Medienwerkstatt, einer Erlebniswelt zum Wettbewerb Interaktives & Digitales Storytelling sowie Fortbildungen für Lehrer:innen. Die Jugendfilme, ausgewählt von der FBW-Jugend Filmjury Erfurt, präsentierten spannende Geschichten aus aller Welt. Zusätzlich wurden barrierefreie Vorführungen, medienpädagogische Angebote, Fachpanels, Netzwerkevents und vom 4. bis 6. Juni ein exklusives Fach-Forum in Erfurt angeboten.

Der GOLDENE SPATZ 2025 hat gezeigt, wie facettenreich und anspruchsvoll das Erzählen für Kinder heute ist: Zwischen großen Gefühlen und kleinen Alltagsmomenten, zwischen Leinwand, Controller und Gesprächsrunde. Die nominierten Filme, Games und interaktiven Projekte erzählten vom Aufbrechen und Ankommen, vom Anderssein und Dazugehören – und nahmen Kinder als Rezipient:innen dabei ernst. Sie bieten Orientierung, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Räume für Empathie, ein großes Miteinander und für die Erfahrung der eigenen Selbstwirksamkeit. In Gera und Erfurt wurde das Kino erneut zum Ort der Begegnung – für Kinder, Familien und Filmschaffende. Zugleich war der GOLDENE SPATZ ein wichtiger Branchentreff: Mit Talent Lab, Pitchings, Fachgesprächen und kreativen Impulsen lud das Festival dazu ein, Kindermedien neu zu denken – linear und interaktiv, lokal und international. Denn Kindermedien sind kein Nischenprodukt, sondern ein Kulturgut mit großer Strahlkraft, resümiert Festivalleiterin Elisabeth Wenk über den GOLDENEN SPATZ 2025.

Kein Festival ohne Preise:

Und beim GOLDENEN SPATZ werden diese von der Zielgruppe selbst vergeben. Wer die GOLDENEN SPATZEN, die Hauptpreise des Festivals, erhält, entscheiden zwei Kinderjurys. Film- und Medienbegeisterte zwischen 9 und 13 Jahren aus Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern und – regionen begutachten als Jurykinder die Filme und Serien sowie die interaktiven und digitalen Medienangebote und prämieren die besten mit einem GOLDENEN SPATZ.

Über die Preise der Kinderjury hinaus vergibt die MDR-Rundfunkratjury gemeinsam mit einem/einer Autor:in den mit 4.000 Euro dotierten Drehbuchpreis des MDR-Rundfunkrates. Zudem ist der GOLDENE SPATZ für den besten Langfilm mit dem 1.500 Euro dotierten Sonderpreis des Thüringer Ministerpräsidenten verbunden. Darüber hinaus wurde 2025 erstmalig der Preis für den besten Jugendfilm von der FBW-Jugend Filmjury vergeben.

Zur Geschichte:

Von 1979 bis 1989 präsentierte das nationale Festival “Goldener Spatz” für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen im zweijährlichen Rhythmus Film- wie Fernsehbeiträge und wandte sich an das breite Publikum und Fachleute gleichermaßen. Mit der Wiedervereinigung kam auch die Frage um die Weiterführung des Festivals auf. Seine Einzigartigkeit, sich gleichermaßen an das junge Publikum wie Fachleute zu wenden, sorgte dafür, dass sich viele Menschen für den Erhalt des Festivals einsetzten. Um dem GOLDENEN SPATZ eine solide und langfristige Perspektive zu geben, wurde 1993 die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz ins Leben gerufen. Diese ist seitdem Trägerin des Deutschen Kinder Medien Festivals. 2003 kam der zweite Standort Erfurt hinzu, seit 2008 wird das Festival in beiden Städten jährlich veranstaltet.

Festivalinfos

Was ist eigentlich ein Kinder Medien Festival? Ganz einfach: Ein Fest für Kindermedien! Ein Fest, das sieben Tage lang in zwei Städten auf unzähligen Kinositzen und Leinwänden gefeiert wird und das Beste, was es im deutschsprachigen Raum an audiovisuellen Kindermedien gibt, präsentiert, auszeichnet und diskutiert. Neben vielen Filmgesprächen, Autogrammstunden, Events und medienpädagogischen Projekten ist die zentrale Aufgabe des Festivals die Vergabe von Preisen. Beim GOLDENEN SPATZ übernehmen dies zwei Kinderjurys – die Jury Film & Serie und die Jury Interaktives & Digitales Storytelling. Die Jurykinder kommen aus allen Regionen Deutschlands, natürlich auch aus Gera und Erfurt, Österreich, der Schweiz und sogar aus Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, Dänemark und Rumänien.

Im kommenden Jahr findet der GOLDENE SPATZ vom 7. bis 13. Juni 2026 in Gera und Erfurt statt.

Schon 1979 – beim ersten Nationalen Kinderfilmfestival der DDR in Gera – gab es eine Kinderjury, denn schon damals interessierte uns brennend, was Kindern gefällt und was nicht. Das Publikum wurde älter, die Ansprüche an Filme und Medien veränderten sich, aus zweimal Deutschland wurde einmal Deutschland und 2003 kam Erfurt als zweiter Standort hinzu. Das Festival wuchs und wuchs. Es strahlt heute weit über das Kindermedienland Thüringen hinaus und erreicht jedes Jahr aufs Neue Tausende Kinder und Jugendliche, die vielleicht zum ersten Mal dieses Kribbeln im Bauch spüren, wenn sich der Vorhang öffnet.

Resümee Goldener Spatz 2025:

Der GOLDENE SPATZ fand unter dem Motto „Wer will ich sein, wenn ich groß bin?“ in Gera und Erfurt statt und war ein Treffpunkt für junge Kinofans und die Kindermedienbranche. Das Festival bot spannende Geschichten über das Erwachsenwerden, lockte tausende Besucher:innen in die Kinos und zog über 600 Branchenvertreter:innen an. Es gab ein vielfältiges Programm mit Premieren, Highlights, einer Pop-Up Medienwerkstatt, einer Erlebniswelt zum Wettbewerb Interaktives & Digitales Storytelling sowie Fortbildungen für Lehrer:innen. Die Jugendfilme, ausgewählt von der FBW-Jugend Filmjury Erfurt, präsentierten spannende Geschichten aus aller Welt. Zusätzlich wurden barrierefreie Vorführungen, medienpädagogische Angebote, Fachpanels, Netzwerkevents und vom 4. bis 6. Juni ein exklusives Fach-Forum in Erfurt angeboten.

Der GOLDENE SPATZ 2025 hat gezeigt, wie facettenreich und anspruchsvoll das Erzählen für Kinder heute ist: Zwischen großen Gefühlen und kleinen Alltagsmomenten, zwischen Leinwand, Controller und Gesprächsrunde. Die nominierten Filme, Games und interaktiven Projekte erzählten vom Aufbrechen und Ankommen, vom Anderssein und Dazugehören – und nahmen Kinder als Rezipient:innen dabei ernst. Sie bieten Orientierung, eröffnen neue Perspektiven und schaffen Räume für Empathie, ein großes Miteinander und für die Erfahrung der eigenen Selbstwirksamkeit. In Gera und Erfurt wurde das Kino erneut zum Ort der Begegnung – für Kinder, Familien und Filmschaffende. Zugleich war der GOLDENE SPATZ ein wichtiger Branchentreff: Mit Talent Lab, Pitchings, Fachgesprächen und kreativen Impulsen lud das Festival dazu ein, Kindermedien neu zu denken – linear und interaktiv, lokal und international. Denn Kindermedien sind kein Nischenprodukt, sondern ein Kulturgut mit großer Strahlkraft, resümiert Festivalleiterin Elisabeth Wenk über den GOLDENEN SPATZ 2025.

Kein Festival ohne Preise:

Und beim GOLDENEN SPATZ werden diese von der Zielgruppe selbst vergeben. Wer die GOLDENEN SPATZEN, die Hauptpreise des Festivals, erhält, entscheiden zwei Kinderjurys. Film- und Medienbegeisterte zwischen 9 und 13 Jahren aus Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern und – regionen begutachten als Jurykinder die Filme und Serien sowie die interaktiven und digitalen Medienangebote und prämieren die besten mit einem GOLDENEN SPATZ.

Über die Preise der Kinderjury hinaus vergibt die MDR-Rundfunkratjury gemeinsam mit einem/einer Autor:in den mit 4.000 Euro dotierten Drehbuchpreis des MDR-Rundfunkrates. Zudem ist der GOLDENE SPATZ für den besten Langfilm mit dem 1.500 Euro dotierten Sonderpreis des Thüringer Ministerpräsidenten verbunden. Darüber hinaus wurde 2025 erstmalig der Preis für den besten Jugendfilm von der FBW-Jugend Filmjury vergeben.

Zur Geschichte:

Von 1979 bis 1989 präsentierte das nationale Festival “Goldener Spatz” für Kinderfilme der DDR in Kino und Fernsehen im zweijährlichen Rhythmus Film- wie Fernsehbeiträge und wandte sich an das breite Publikum und Fachleute gleichermaßen. Mit der Wiedervereinigung kam auch die Frage um die Weiterführung des Festivals auf. Seine Einzigartigkeit, sich gleichermaßen an das junge Publikum wie Fachleute zu wenden, sorgte dafür, dass sich viele Menschen für den Erhalt des Festivals einsetzten. Um dem GOLDENEN SPATZ eine solide und langfristige Perspektive zu geben, wurde 1993 die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz ins Leben gerufen. Diese ist seitdem Trägerin des Deutschen Kinder Medien Festivals. 2003 kam der zweite Standort Erfurt hinzu, seit 2008 wird das Festival in beiden Städten jährlich veranstaltet.